Ausbildung zum Technischen Produktdesigner m/w/d

Was macht ein Technischer Produktdesigner?
Technische Produktdesigner der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion sind an der Entwicklung von Anlagen und Maschinen beteiligt. Sie erstellen 3D-Modelle und technische Zeichnungen für Bauteile und Baugruppen. Technische Produktdesigner arbeiten in den Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen. Dort entwerfen Sie – in Rücksprache mit anderen Abteilungen – Produkte für die Kunden. Ihrer Arbeit ist die Grundlage für die Fertigung der Produkte.

2024 besetzt

Wie läuft die Berufsausbildung ab?
Bei uns im Unternehmen beginnt die Ausbildung aller Auszubildenden mit der sogenannten „Grundausbildung“. Die viermonatige Grundausbildung findet im IHK-Bildungshaus in Remshalden-Grunbach statt. In dieser Zeit lernen alle Azubis gemeinsam den Werkstoff „Metall“ kennen und erhalten Einblicke in die Produktion unseres Unternehmens.
Im Anschluss daran werden die Technischen Produktdesigner in der Konstruktionsabteilung eingesetzt und lernen dort die gesamten Abläufe kennen. In der Berufsschule Max-Eyth-Schule in Stuttgart haben Produktdesigner den sogenannten Blockunterricht. Das bedeutet, man ist immer 3 Wochen im Betrieb und dann eine Woche in der Berufsschule.

Was lernst du in der Berufsschule?
In der Berufsschule lernen angehende Technische Produktdesigner alles, was sie im Unternehmen beherrschen und anwenden müssen. Hierzu gehören Unterrichtsfächer wie: Wirtschaftskompetenz, Berufsfachliche Kompetenz (Werkstoffkunde, Fertigungsverfahren, Erstellen von Modellen mit Zeichnungsableitung und Stückliste), Projektkompetenz, Technisches Englisch, Deutsch und Gemeinschaftskunde.
Berufliche Möglichkeiten
Technische Produktdesigner arbeiten in unserem Industrieunternehmen in der Konstruktionsabteilung. Sie können aber beispielweise auch in Ingenieurbüros einen Arbeitsplatz finden.
Im Rahmen der Ausbildung ist es zudem auch möglich die allgemeine Fachhochschulreife nachzumachen (Abendschule).