Über 75 Jahre Systemlösungen in Metall

Zügige Hilfe durch die
H.P. Kaysser LernFabrik

Unsere engagierten Azubis und ihre Ausbilder aus der LernFabrik haben kürzlich ein spannendes Projekt realisiert. Für den Freundeskreis Feldbahn in Nellmersbach haben sie einen Neubaustahlpuffer für eine historische Dörentruper E-Lok Nr. 1 aus dem Jahr 1936 gefertigt. Seit 1986 sammelt der Freundeskreis Feldbahn Lokomotiven, Loren und Gleise mit einer Spurweite von 600 mm aus ganz Deutschland, um sie in den ursprünglichen Zustand zu versetzen und der Öffentlichkeit mittels ihrer mobilen Feldbahnanlage bundesweit zu präsentieren.

Azubi Oreste macht sich gemeinsam mit Ausbilder Jens Marquard vor Ort ein Bild vom nachzubauenden Original-Bauteil

Der Weg zu den neuen Puffern

Die ursprünglichen Puffer der E-Lok waren aus Gusseisen und wogen jeweils 500 kg. Aufgrund ihres Gewichts waren sie viel zu schwer für einen Transport und wurden deshalb abgetrennt. Um die Lok originalgetreu wiederherzustellen, entschieden sich die Verantwortlichen, die Puffer nach historischen Vorlagen neu zu fertigen.

Die exakten Maße und Formen der Puffer werden vor Ort abgenommen

Für einen originalgetreuen Nachbau haben sich unser Azubi Oreste, Maschinen- und Anlagenführer, gemeinsam mit Ausbilder Jens Marquard vor Ort ein Bild gemacht, um die exakten Maße und Formen der Puffer zu bestimmen.

Der Aufbau mit lasergeschnittenen und dann verschweißten Stahlplatten reduziert das Gewicht der Puffer

Zunächst wurden die Stahlplatten für die Puffer mit modernster Laserschneidtechnik präzise zugeschnitten. Nach dem Schneiden wurden die Kanten der Stahlteile sorgfältig entgratet und geglättet. Das sorgt nicht nur für eine saubere Optik, sondern auch für eine sichere Handhabung bei der weiteren Verarbeitung.

Azubi verschweißt die einzelnen Komponenten

Die einzelnen Komponenten wurden anschließend durch Schweißtechniken verbunden, um eine stabile und langlebige Verbindung zu gewährleisten.

Schleifen der Nähte nach dem Schweißen für eine eine glatte Oberfläche zu erzielen

Nach dem Schweißen wurden die Nähte geschliffen, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Das ist wichtig für die spätere Pulverbeschichtung und sorgt für ein ansprechendes Erscheinungsbild. Zum Abschluss wurde die Oberfläche der Puffer pulverbeschichtet. Diese Beschichtung schützt das Metall vor Korrosion und verleiht den Puffern ein ansprechendes, langlebiges Oberflächenfinish.

Die Pulverbeschichtung schützt das Metall vor Korrosion

Seit einem Jahr arbeitet der Freundeskreis Feldbahn an der Restaurierung der ca. 90 Jahre alten E-Lok. Der neu gefertigte Stahlpuffer wurde schließlich originalgetreu montiert und ist nun ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur vollständigen Wiederherstellung des historischen Fahrzeugs.

Mehr erfahren

Hintergrund des Projekts

Dich interessieren die einzelnen Fertigungsschritte? Wir zeigen die Entstehung in unserer LernFabrik.

Kontaktformular